Infothek – Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen rund um Vorsorge, Finanzen und Sicherheit


Wie beeinflusst mein Lebensstil meine Lebenserwartung?
Sollte ich meine Finanzen besser sortieren?
Berufsunfähig – könnte das wirklich passieren?
Was bleibt mir im Rentenbezug tatsächlich übrig?

Diese und viele weitere Fragen beschäftigen uns alle irgendwann. Bei VOFINEX erhalten Sie die Antworten, die Sie brauchen. In unserer Infothek finden Sie wertvolle Informationen, klare Erklärungen und hilfreiche Tipps zu den Themen Vorsorge, Finanzen, Versicherungen und Absicherung – kompetent und leicht verständlich.
Entdecken Sie, wie wir Sie dabei unterstützen können, Ihre Zukunft sicher und selbstbestimmt zu gestalten
Schritte
Wachstum

Erste Orientierung zu Rente und Altersvorsorge


Mit der freundlichen Unterstützung des DIA (Deutsches Institut für Altersvorsorge GmbH) und praktischen Online-Rechnern bieten wir Ihnen eine einfache Möglichkeit, sich einen ersten Überblick über Ihre Renten- und Vorsorgesituation zu verschaffen.
Nutzen Sie Tools wie den Renten-Schätzer, den Lebenswartungsrechner oder den Rechner für das Berufsunfähigkeitsrisiko, um eine unverbindliche Ersteinschätzung Ihrer aktuellen Lage zu erhalten. Diese kinderleicht zu bedienenden Werkzeuge geben Ihnen eine grobe Orientierung und helfen Ihnen, wichtige Entscheidungen besser zu verstehen.
Bitte beachten Sie: Eine präzise und bedarfsgerechte Berechnung, die genau auf Ihre individuelle Situation abgestimmt ist, können diese Tools nicht ersetzen. Dafür stehen wir Ihnen mit unserer persönlichen Beratung gerne zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns – Ihr VOFINEX-Team hilft Ihnen, Ihre Zukunft sicher zu gestalten.

Warum bei der Vorsorge das richtige Investment entscheidet?

Für ein besseres Nutzungserlebnis empfehlen wir die Nutzung der Rechner auf einem Desktop-PC oder Tablet.

Wie groß ist ihr Risiko, berufsunfähig zu werden?

Für ein besseres Nutzungserlebnis empfehlen wir die Nutzung der Rechner auf einem Desktop-PC oder Tablet.

Meine Rente reicht doch – oder etwa nicht?

Für ein besseres Nutzungserlebnis empfehlen wir die Nutzung der Rechner auf einem Desktop-PC oder Tablet.

NEWS VON DER DIA

  • Die klassischen Lieblingsanlageprodukte der deutschen Sparer – Lebens- und Rentenversicherungen sowie Spar- und Tagesgeldkonten – bieten schon seit vielen Jahren kaum noch Ertrag. Nach Abzug von Inflation und Steuern ist die reale Rendite dieser Produkte meist negativ. Das bedeutet: Wer […]
  • Die Langlebigkeit nimmt laut Statistik zu. Wir haben zu diesem Thema aktuelle Daten und ausgewählte Hintergründe zu Hundertjährigen, Lebenserwartung und Altersstruktur in Deutschland wie international zusammengestellt. Langlebigkeit ist für die meisten Menschen wohl vor allem eines: eine gute Nachricht. Mehr […]
  • Grenzüberschreitende Erwerbsbiografien prägen die Rentenlandschaft. Im Ruhestand zeigt sich ein deutliches geografisches Muster: Europa bildet den Schwerpunkt, einige außereuropäische Ziele setzen eigene Akzente. Dieser Beitrag bündelt belastbare Befunde, stellt ausgewählte Länder in den Mittelpunkt und ordnet die Spannweiten der Zahlbeträge […]
  • Was sind die Trendbranchen zum Jahreswechsel 2026? Können Anlegerinnen und Anleger weiterhin auf die großen Treiber bei der künstlichen Intelligenz sowie auf die Rüstungsindustrie setzen? Oder müssen neue Trends in den Fokus genommen werden? Dieser Beitrag beschäftigt sich nicht mit […]
  • Die Altersvorsorge in Deutschland ist reformbedürftig. Die Zahl der Steuer- und Beitragszahler sinkt und die der Rentner und Pensionäre steigt. Leistungsanpassungen in der gesetzlichen Rentenversicherung sind hinsichtlich Beitragshöhe, Beitragszahlungsdauer und Ablaufleistung eigentlich nicht zu vermeiden aber bei Wählern unbeliebt. Bei […]
Bereitgestellt von: DIA Deutsches Institut für Altersvorsorge und bbvs Beratungsgesellschaft für betriebliche Versorgungssysteme

Gesetzliche Rentenversicherung – Ein zentraler Baustein des deutschen Sozialversicherungssystems


Die gesetzliche Rentenversicherung ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Sozialversicherungssystems. Sie ergänzt die anderen gesetzlichen Zweige, wie die Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung.
Grundsätzlich sind Arbeitnehmer in Deutschland rentenversicherungspflichtig: Ein Teil ihres Einkommens wird automatisch in die Rentenkasse eingezahlt, um später eine Altersrente, Erwerbsminderungsrente oder Hinterbliebenenrente zu sichern.
Ausnahmen bestehen für Selbstständige, die sich häufig freiwillig versichern können, sowie für Beamte, die stattdessen durch ein eigenes Versorgungswerk abgesichert sind..
Schritte

Kontakt

Sie konnten sich bereits ein wenig bei uns umsehen.
Gerne gehen wir auf Ihre Fragen ein und erklären Ihnen das „Fachchinesisch“ der Versicherungen – melden Sie sich bei uns.
Kontakt