Infothek – Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen rund um Vorsorge, Finanzen und Sicherheit


Wie beeinflusst mein Lebensstil meine Lebenserwartung?
Sollte ich meine Finanzen besser sortieren?
Berufsunfähig – könnte das wirklich passieren?
Was bleibt mir im Rentenbezug tatsächlich übrig?

Diese und viele weitere Fragen beschäftigen uns alle irgendwann. Bei VOFINEX erhalten Sie die Antworten, die Sie brauchen. In unserer Infothek finden Sie wertvolle Informationen, klare Erklärungen und hilfreiche Tipps zu den Themen Vorsorge, Finanzen, Versicherungen und Absicherung – kompetent und leicht verständlich.
Entdecken Sie, wie wir Sie dabei unterstützen können, Ihre Zukunft sicher und selbstbestimmt zu gestalten
Schritte
Wachstum

Erste Orientierung zu Rente und Altersvorsorge


Mit der freundlichen Unterstützung des DIA (Deutsches Institut für Altersvorsorge GmbH) und praktischen Online-Rechnern bieten wir Ihnen eine einfache Möglichkeit, sich einen ersten Überblick über Ihre Renten- und Vorsorgesituation zu verschaffen.
Nutzen Sie Tools wie den Renten-Schätzer, den Lebenswartungsrechner oder den Rechner für das Berufsunfähigkeitsrisiko, um eine unverbindliche Ersteinschätzung Ihrer aktuellen Lage zu erhalten. Diese kinderleicht zu bedienenden Werkzeuge geben Ihnen eine grobe Orientierung und helfen Ihnen, wichtige Entscheidungen besser zu verstehen.
Bitte beachten Sie: Eine präzise und bedarfsgerechte Berechnung, die genau auf Ihre individuelle Situation abgestimmt ist, können diese Tools nicht ersetzen. Dafür stehen wir Ihnen mit unserer persönlichen Beratung gerne zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns – Ihr VOFINEX-Team hilft Ihnen, Ihre Zukunft sicher zu gestalten.

Warum bei der Vorsorge das richtige Investment entscheidet?

Für ein besseres Nutzungserlebnis empfehlen wir die Nutzung der Rechner auf einem Desktop-PC oder Tablet.

Wie groß ist ihr Risiko, berufsunfähig zu werden?

Für ein besseres Nutzungserlebnis empfehlen wir die Nutzung der Rechner auf einem Desktop-PC oder Tablet.

Meine Rente reicht doch – oder etwa nicht?

Für ein besseres Nutzungserlebnis empfehlen wir die Nutzung der Rechner auf einem Desktop-PC oder Tablet.

NEWS VON DER DIA

  • Wenn in einer Patchworkfamilie einer der Partner stirbt, führt das häufig zu ungewollten Folgen. Was heute als moderne Familie gelebt wird, beurteilt das Gesetz noch immer nach Maßstäben von vor 100 Jahren. Nach der gesetzlichen Erbfolge erbt beim Tod eines […]
  • Immer mehr Menschen in Deutschland sind auch über das 60. Lebensjahr hinaus berufstätig. Das bedeutet: mehr ältere Erwerbstätige sorgen in der gesetzlichen Rentenversicherung hierzulande für mehr Stabilität. Der Alterssicherungsbericht 2024 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zeigt: Der Anteil […]
  • Das Bundesarbeitsgericht hat sich in zwei jüngeren Urteilen zum Arbeitgeberzuschuss bei „älteren“ Tarifverträgen geäußert. Sie schaffen in einem wichtigen Punkt Klarheit. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in beiden Urteilen (BAG-Urteil vom 20. August 2024 – 3 AZR 285/23 und BAG-Urteil vom […]
  • Dass man für langfristige Ziele und Wünsche größere Anteile des Vermögens in internationale Aktien oder entsprechende Fonds investieren sollte, ist eigentlich keine Neuigkeit. Ebensowenig wie die Tatsache, dass die Aktienquote deutscher Anleger immer noch viel zu niedrig ist. Trotzdem kann […]
  • Die Kursbewegungen an den Märkten sind momentan nichts für schwache Nerven. Wer langfristig denkt, sollte sein Geld trotzdem nicht unter das sprichwörtliche Kopfkissen legen, sondern mit einer überlegten Struktur investieren. Haben Sie auch den Eindruck, dass für Börseninteressierte der Blick […]
Bereitgestellt von: DIA Deutsches Institut für Altersvorsorge und bbvs Beratungsgesellschaft für betriebliche Versorgungssysteme

Gesetzliche Rentenversicherung – Ein zentraler Baustein des deutschen Sozialversicherungssystems


Die gesetzliche Rentenversicherung ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Sozialversicherungssystems. Sie ergänzt die anderen gesetzlichen Zweige, wie die Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung.
Grundsätzlich sind Arbeitnehmer in Deutschland rentenversicherungspflichtig: Ein Teil ihres Einkommens wird automatisch in die Rentenkasse eingezahlt, um später eine Altersrente, Erwerbsminderungsrente oder Hinterbliebenenrente zu sichern.
Ausnahmen bestehen für Selbstständige, die sich häufig freiwillig versichern können, sowie für Beamte, die stattdessen durch ein eigenes Versorgungswerk abgesichert sind..
Schritte

Kontakt

Sie konnten sich bereits ein wenig bei uns umsehen.
Gerne gehen wir auf Ihre Fragen ein und erklären Ihnen das „Fachchinesisch“ der Versicherungen – melden Sie sich bei uns.
Kontakt